Grundsätzlich gibt es zu fast allen Lebensmitteln, die auf dem Markt erhältlich sind, Normen und Standards zu Qualität und Inhaltsstoffen der Produkte. Für Mikro- und Makroalgen gibt es solche noch nicht. Dies soll sich nun ändern. Auf europäischer Ebene werden in den nächsten Jahren einheitliche Algenstandards entwickelt. Und wir sind mit dabei! Siegmar Riedel von…
Mehr
Algen sind auf dem weltweiten Markt beliebt wie nie zuvor. Doch mit der steigenden Nachfrage kommen auch unsere Kapazitäten an ihre Grenzen. Damit die Produktion weiterhin wachsen kann, planen wir eine Zusammenarbeit mit einem Partner in Neustadt-Glewe. Eine unserer Forschungsstudentinnen hat für diese Kooperation bereits den wissenschaftlichen Grundstein gelegt. Erste Information über die geplante neue…
Mehr
Dass in unseren Gewächshäusern seit vielen Jahren fleißig Chlorella angebaut wird, ist bekannt. Doch in unseren Laboren wird auch an neuen Produktionsverfahren und den neuen Algen geforscht. In diesem Zusammenhang werden wir regelmäßig von Studentinnen und Studenten aus aller Welt unterstützt, welche im Rahmen ihres Studiums das ein oder andere Forschungspraktikum bei uns absolvieren. Die Altmark-Zeitung war…
Mehr
Die Sommerzeit ist in unseren Gewächshäusern die Hochproduktionszeit. Doch es ist auch die Zeit, in der es besonders viele Neugierige auf unsere Algenfarm verschlägt, um sich über Geschichte, Produktion und Verwendung der Algen zu informieren. Unter ihnen waren auch die Hortkinder aus Jübar. Bevor es am Nachmittag zum Baden ging, durften die Kinder selbst experimentieren,…
Mehr
Die Verwendung von den in unseren Breiten noch für viele neuartig erscheinenden Algen und Algenprodukten wird immer beliebter. Damit wird auch der Ruf nach einheitlichen Qualitätsstandards lauter. Um für Kunden und Verkäufer mehr Transparenz und Sicherheit zu schaffen, ist das Europäische Komitee für Normung (CEN) bestrebt, für Algen (-produkte) europäische Standards zu setzen. Und wir…
Mehr
Normalerweise sind es die Lehrer, die vor ihren Klassen stehen, um ihr Wissen an die nächste Generation zu übermitteln. Am 09. und 10. Mai konnten nun 20 Lehrerinnen aus Sachsen-Anhalt viel Neues erfahren. Ihre Weiterbildung zum Thema „Algen“ umfasste neben dem obligatorischen Informationsanteil, auch jede Menge praktische Aspekte. Tobias Roitsch von der Volksstimme berichtet (09.05.2017) von…
Mehr
Was haben Algen mit Kunst und diese mit uns zu tun? Die Künstlerin Stefanie Zoche hat mit ihrer Algen-Installation „Kybernetisches Modell zweiter Ordnung“ eine Brücke zwischen „Alge“ und Kunst errichtet. Wir konnten ein bisschen bei der technischen Realisierung, mit ein paar Algen und etwas Know-how helfen und freuen uns über das Resultat. Mehr zur Ausstellung „Zwei…
Mehr
Algen entdecken, erleben und bestaunen: Genau das soll Besuchern in unserer geplanten Algenerlebniswelt geboten werden. Über die Details zum Projekt und eventuelle Fördermöglichkeiten berichtete Matthias Mittank von der Altmark-Zeitung (29.03.2017).
Mehr
Die Fördermittel sind beantragt; die Idee steht. Wenn es nach uns geht, dann könnte in Klötze die erste Erlebniswelt Algen entstehen. Aber was steckt hinter diesem Arbeitstitel? Wie lässt sich zum Thema Algen eine ganze Erlebniswelt gestalten? Redakteur Siegmar Riedel von der Volksstimme war bei uns zu Gast und konnte bereits die ersten Informationen zum…
Mehr
Algen als Lebensmittel? Und das soll auch noch schmecken? Bei den meisten kommen Algen vermutlich am ehesten in Form von Nori Blättern in Verbindung mit Sushi auf den Tisch. Ein österreichisches Start-Up hat bewiesen, dass es auch anders geht und eine Algen-Limonade kreiert. Das Team von Galileo ist den Ursprüngen der HELGA und ihren wichtigsten…
Mehr